Morbus Bechterew

Klinische Bedeutung

Das membranständige HLA-B27-Protein ist mit mehreren Autoimmunerkrankungen assoziiert, z. B. Morbus Bechterew. Etwa 3 bis 6 % der HLA-B*27-Träger erkranken am Morbus Bechterew. Ca. 90 % aller Bechterew-Patienten sind Träger dieses Gewebsantigens.

Diagnostik

Beim EUROArray HLA-B27 Direct werden nahezu alle bisher bekannten HLA-B*27-Subtypen erfasst. Zudem zeigt das Verfahren an, ob es sich um die Subtypen HLA-B*27:06 oder HLA-B*27:09 handeln könnte, die beide nicht mit dem Auftreten der Spondylitis ankylosans assoziiert sind. Dank des einzigartigen Direct-Verfahrens ist es nicht mehr erforderlich, die DNA zu isolieren: Die Blutprobe wird mit zwei Extraktionsreagenzien behandelt und kann anschließend direkt in die PCR eingesetzt werden. Die Datenanalyse, die Dateninterpretation sowie die elektronische Archivierung erfolgen vollautomatisch mittels der Software EUROArrayScan.  Die Richtigkeit der Ergebnisse wird durch zahlreiche Kontrollen im EUROArray HLA-B27 Direct gewährleistet. Unter anderem wird in jeder Reaktion geprüft, ob humane DNA in der PCR vorhanden ist und ob die Primer für die Amplifikation von HLA-B27 funktionell sind, was insbesondere im Falle negativer HLA-B27-Befunde relevant ist. Diese umfangreichen Kontrollen garantieren ein zuverlässiges Testergebnis mit nur einer PCR-Reaktion.


Nachweismethoden

Filter techniques:

Methode
Parameter
EUROArray
EUROArray HLA-B27 Direct
Back to top