Alzheimer-Erkrankung

Klinische Bedeutung

Die Alzheimer-Krankheit weist variable Ausprägungsformen auf. Um sie zu diagnostizieren, werden bildgebende Verfahren eingesetzt, mit denen unter anderem das Vorhandensein und die Ausprägung seniler Plaques analysiert werden, die hauptsächlich aus dem Protein Beta-Amyloid (Aβ) bestehen. Diese Ablagerungen können die Versorgung der Nervenzellen stören und so zu deren Absterben führen. 

Ein wichtiger Schwerpunkt der Alzheimer-Forschung in den letzten Jahren war die Entwicklung monoklonaler Antikörper (mAbs), die gegen die Aβ-Plaques gerichtet sind und somit eine Behandlung der Erkrankung ermöglichen. In klinischen Studien zeigte sich jedoch, dass sich unter der Behandlung mit Anti-Aβ-Antikörpern ein Nebeneffekt einstellt: sogenannte ARIA (amyloid-related imaging abnormalities), die lebensbedrohlich sein können. Das Risiko, ARIA unter einer Anti-Aβ-Antikörper-Therapie zu entwickeln, unterscheidet sich je nach Genotyp des Apolipoprotein-E(APOE)-Gens: Träger des Genotypen ԑ4/ԑ4 haben ein erhöhtes und Träger der APOE-Genotypen ԑ2/ԑ4 und ԑ3/ԑ4 ein leicht erhöhtes Risiko für ARIA. Daher kann eine Genotypisierung zur Bewertung des Risikos sinnvoll sein.

Diagnostik

Der EURORealTime APOE ist ein PCR-basierter Test zur molekulargenetischen Bestimmung der APOE-Genotypen ԑ2/ԑ2, ԑ2/ԑ3, ԑ2/ԑ4, ԑ3/ԑ3, ԑ3/ԑ4 und ԑ4/ԑ4. Er unterstützt somit die proaktive Bewertung von Risikofaktoren für eine Anti-Aβ-Antikörperbehandlung bei Patienten mit Alzheimer. Der Test ermöglicht eine schnelle und einfache Bestimmung der APOE-Allele ε2, ε3 und ε4 in einem einzigen Reaktionsansatz.

Bestimmte APOE-Genotypen können zudem einen Risikofaktor für die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit darstellen. Ebenfalls mit dem Auftreten bestimmter APOE-Allele assoziiert sind Arteriosklerose und andere Gefäßerkrankungen, beispielsweise die koronare Herzkrankheit oder der Schlaganfall. 
Der EUROArray APOE Direct dient der molekulargenetischen Bestimmung der APOE-Genotypen ԑ2/ԑ2, ԑ2/ԑ3, ԑ2/ԑ4, ԑ3/ԑ3, ԑ3/ԑ4 und ԑ4/ԑ4 mittels PCR und anschließender Microarray-Hybridisierung. Dadurch kann er zur unterstützenden Diagnostik bei der sporadischen späten Form der Alzheimer-Krankheit sowie der Typ-III-Hyperlipoproteinämie eingesetzt werden. 
Der Test ermöglicht eine präzise Bestimmung der APOE-Allele ε2, ε3 und ε4 in einem einzigen Reaktionsansatz. Dank des Direct-Verfahrens ist der direkte Einsatz von Vollblutproben möglich, wodurch eine zeit- und kostenaufwendige DNA-Isolierung entfällt.

Sie sind am Thema interessiert? Dann informieren Sie sich ausführlicher über die Alzheimer-Diagnostik und das Testportfolio von EUROIMMUN!

Informationsmaterial

APOE-Genotypisierung

Whitepaper: APOE genotyping


Nachweismethoden

Filter techniques:

Methode
Parameter
PCR
EURORealTime ApoE
EUROArray
EUROArray APOE Direct
Back to top