Autoimmundiabetes

Klinische Bedeutung

Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der die insulinproduzierenden β-Zellen der Langerhans’schen Inselzellen des Pankreas zerstört werden. Diese Zerstörung führt zu einem absoluten Insulinmangel, der eine lebenslange Insulintherapie erfordert. Als Ursachen gelten genetische Prädisposition sowie exogene Faktoren, zum Beispiel Virusinfektionen.

T1DM betrifft etwa 5 – 10 % aller Diabetesfälle und tritt häufig im Kindes- und Jugendalter auf, kann sich jedoch auch im Erwachsenenalter manifestieren. Letzter wird als latenter auto­immuner Diabetes im Erwachsenenalter (LADA) bezeichnet. Die Inzidenz des T1DM steigt weltweit jährlich um 3 – 5 % . Die Krankheit ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden, darunter akute Komplikationen wie diabetische Ketoazidose und langfristige Komplikationen wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Neuropathie und Retinopathie.

Diagnostik

Die Diagnostik des T1DM umfasst klinische und serologische Untersuchungen. Zu den typischen klinischen Symptomen gehören u. a. Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust und Müdigkeit. Serologisch wird die Diagnose durch den Nachweis eines erhöhten Blutzuckerspiegels und eines niedrigen C-Peptid-Spiegels unterstützt, da dies auf eine geringe bzw. fehlende Insulinproduktion hinweist.

Eine wichtige Komponente bei der Diagnostik des T1DM ist der Nachweis von diabetesspezifischen Autoantikörpern.  Dieser unterstützt vor allem auch die differenzialdiagnostische Abgrenzung des autoimmunen T1DM gegenüber anderen Diabetesformen, insbesondere gegenüber Diabetes mellitus Typ 2. Diabetesspezifische Autoantiköper, die auch als Inselzellantikörper (ICA) bezeichnet werden, richten sich gegen unterschiedliche Antigene und treten in der Regel Jahre vor der klinischen Manifestation des T1DM auf. In vielen Studien werden daher aktuell die Bedeutung und Verwendung der diabetesspezifischen Autoantiköper als prädiktive Marker für präsymptomatisches T1DM untersucht. Die Prävalenz der einzelnen ICA ist altersabhängig.  

Zum Zeitpunkt der Manifestation des klinischen T1DM ist bei 85 – 90 % der Patienten mindestens einer der folgenden Antikörper nachweisbar: 

Anti-GAD65-Antikörper (GADA) gegen das Enzym Glutamatdecarboxylase (GAD65) treten oft mit langer Persistenz auf und sind daher als sensitivste Marker bei erwachsenen Patienten mit Verdacht auf LADA beschrieben. GADA kommen auch bei GAD65-Antikörper-assoziierten neurologischen Erkrankungen wie dem Stiff-Person-Spektrum vor. 

Anti-IA2-Antikörper (IA2A), welche gegen das Insulinom-assoziierte Antigen 2 gerichtet sind, weisen eine hohe diagnostische Sensitivität bei Kindern und Jugendlichen hinsichtlich einer raschen Progression zum manifesten T1DM auf.

Anti-Zinktransporter-8-Antikörper (Znt8A) binden Transmembranproteine, die auf der Zellmembran der ß-Zellen exprimiert sind. Ein Znt8A-Nachweis unterstützt dabei, die diagnostische Lücke zu schließen.

Insulin-Autoantikörper (IAA) richten sich gegen Insulin und kommen vor allem bei Kindern und Jugendlichen vor. Die IAA-Bestimmung ist bei erwachsenen und bei sich bereits in Insulintherapie befindenden Patienten nicht empfohlen. 

Inselzellantikörper (ICA) gegen sämtliche (inklusive der oben beschriebenen) Antigene der Inselzellen des Pankreas werden in der Regel mithilfe eines indirekten Immunfluorenszenztests (IIFT; siehe Bild) nachgewiesen. Empfohlen wird jedoch zunehmend die direkte, quantifizierbare Bestimmung der oben beschriebenen individuellen Antikörper. 

Informationsmaterial

Diabetes mellitus Typ I


Produkte

Nachweismethoden filtern:

Methode
Parameter
Substrat
Spezies
IIFT
Inselzellantikörper (PM) EUROPattern
Pankreasinseln
1 BIOCHIP je Feld:
Pankreas

Affe
IIFT
Pankreasinseln
Pankreas
Affe
IIFT
Pankreasinsel, GAD (Gehirn: graue Substanz)
Pankreas
Kleinhirn
(2 BIOCHIPs je Feld)
Affe
Affe
IIFT
Antikörper gegen Pankreasinseln
(Insel-Ak-Kontrolle)
ELISA
Anti-GAD ELISA
Antigen-beschichtete
Mikrotitergefäße
ELISA
Anti-IA2 ELISA
Antigen-beschichtete
Mikrotitergefäße
ELISA
Anti-Znt8 ELISA
Antigen-beschichtete Mikrotitergefäße
ELISA
Leptin ELISA
Antikörper-beschichtete Mikrotitergefäße
ELISA
Adiponektin ELISA
Antikörper-beschichtete Mikrotitergefäße
Back to top